Unternehmerwissen – Checkliste Arbeitsschutzgesetz Elektrosicherheit im Unternehmen

6,90  zzgl. MwSt.

Sofortiger Download
Checkliste als PDF-Dokument

Lieferzeit: Download sofort

Checkliste: Elektrosicherheit Arbeitsschutzgesetz - Pflichten auf einen Blick, sofort einsetzbar.

Der sichere Betrieb elektrischer Anlagen und Arbeitsmittel erfordert im Bereich der Elektrotechnik ein hohes Maß an Sorgfalt, Fachkenntnis und rechtssicherer Organisation. Elektrische Gefährdungen können schwerwiegende Unfälle zur Folge haben und erfordern daher besondere Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Diese Checkliste dient als praxisorientiertes Instrument zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Sie unterstützt dabei, die wesentlichen Pflichten und Zuständigkeiten im Unternehmen klar zu strukturieren, Risiken zu identifizieren und die Schutzmaßnahmen für Beschäftigte konsequent umzusetzen.

Besondere Verantwortung kommt dabei mehreren Rollen zu:

  • Unternehmer/Arbeitgeber: Trägt die Gesamtverantwortung für Organisation, Auswahl und Überwachung der Schutzmaßnahmen sowie für die Bereitstellung geeigneter Arbeitsmittel und Unterweisungen.

  • Führungskräfte (z. B. Meister, Projektleiter, Bauleiter): Sind für die Umsetzung der Schutzmaßnahmen in ihrem Verantwortungsbereich zuständig und müssen die Einhaltung durch ihre Mitarbeiter sicherstellen.

  • Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK): Ist vom Unternehmer schriftlich beauftragt und trägt innerhalb des übertragenen Rahmens die fachliche Verantwortung für den sicheren Betrieb der elektrischen Anlagen. Die VEFK hat insbesondere auf die Qualifikation elektrotechnischer Mitarbeitender, die Einhaltung technischer Regeln und die Organisation sicherer Arbeitsabläufe zu achten.

  • Elektrofachkräfte: Sind verpflichtet, nach ihrer Unterweisung und den Weisungen zu handeln, Gefahren zu melden und Schutzausrüstung sowie Arbeitsmittel sachgerecht zu verwenden.

Diese Checkliste richtet sich daher an alle verantwortlichen Personen im elektrotechnischen Arbeitsumfeld, vom Unternehmer über Führungskräfte bis hin zur VEFK und ausführenden Elektrofachkraft. Diese soll als praktisches Werkzeug zur Förderung von Sicherheit, Rechtskonformität und gelebter Verantwortung im Unternehmen dienen.

Sind Sie als Unternehmer oder Führungskraft für elektrotechnische Tätigkeiten verantwortlich? Dann wissen Sie: Arbeitsschutz ist kein Nice-to-have, sondern Pflicht. Und er wird komplex, sobald Strom im Spiel ist. Unsere Checkliste bringt Klarheit in Ihre gesetzlichen Pflichten, strukturiert nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und auf elektrotechnische Betriebe ausgerichtet.

Was ist enthalten?

Übersichtliche Tabelle mit allen relevanten Maßnahmen aus dem ArbSchG

Praxisorientiert auf elektrotechnische Gefährdungen abgestimmt

Format: PDF – sofort einsatzbereit

Warum diese Checkliste?

Rechtssicherheit: Sie setzen gesetzliche Anforderungen strukturiert um

Zeitsparend: Kein eigenes Recherchieren und Aufbereiten notwendig

Auditfähig: Ideal für Nachweise gegenüber Berufsgenossenschaft oder Aufsichtsbehörden

Speziell für kleine und mittlere Unternehmen im elektrotechnischen Umfeld

Ideal für:

Elektrobetriebe und technische Dienstleister

Facility Management mit eigener Elektrotechnik

VEFKs, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, QM-Beauftragte

Geschäftsführende, die ihre Pflichten nicht dem Zufall überlassen wollen

So funktioniert's:

Jetzt bestellen und Datei sofort downloaden

Informationen einholen, Checkliste ausfüllen

Maßnahmen treffen - nachvollziehbar und transparent

Leistungsumfang

  • Zugang:
    Sofort per Download
  • Download:
    1 Dokument im PDF-Format

Nach dem Bestellvorgang und einer Zahlung des Rechnungsbetrages erhalten Sie eine E-Mail an die in der Bestellung hinterlegte E-Mail-Adresse. Diese Mail beinhaltet die Zugangsdaten.

Blick ins Produkt