Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten DGUV Grundsatz 303-001 (EfKffT)
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare berufliche Tätigkeit.
Hintergrund:
Die Weiterbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) ist aus verschiedenen Gründen wichtig und sinnvoll:
- Sicherheit: Elektrische Anlagen können gefährlich sein. Es ist daher unerlässlich, dass Mitarbeitende, die mit elektrischen Systemen arbeiten, über das notwendige Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um sicher zu arbeiten und Unfälle zu vermeiden.
- Gesetzliche Anforderungen: In vielen Ländern ist gesetzlich vorgeschrieben, dass elektrische Arbeiten nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden dürfen. Durch die Weiterbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten können Unternehmen sicherstellen, dass sie diese Vorschriften einhalten.
- Effizienz: Gut ausgebildete Mitarbeitende können Aufgaben schneller und effizienter erledigen, was Ausfallzeiten reduziert und die Produktivität steigert.
- Qualitätsstandards: Eine fundierte Ausbildung trägt zur Verbesserung der Arbeitsqualität bei und gewährleistet, dass alle Arbeiten den geltenden Normen entsprechen.
Insgesamt unterstützt die Weiterbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten die Sicherheit am Arbeitsplatz, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, eine höhere Effizienz und die Sicherstellung einer hohen Arbeitsqualität.
Kompetenzen der Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten:
Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten verfügen über grundlegende Kenntnisse in der Elektrotechnik, einschließlich Strom, Spannung, Widerstand, Leistung und elektrischer Arbeit, sowie über die Auswirkungen elektrischer Energie auf Menschen und Sachwerte. Sie sind sich der Gefahren bewusst, die durch unsachgemäßen Umgang mit elektrischer Energie entstehen können, und kennen die notwendigen Schutzmaßnahmen. Sie beherrschen die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik sowohl theoretisch als auch praktisch, und wissen, wie im Notfall, insbesondere bei Elektrounfällen, Erste Hilfe zu leisten ist. Diese Fähigkeiten ermöglichen es ihnen, ihre Aufgaben sicher und verantwortungsbewusst zu erfüllen.
Angebot:
Die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten vermittelt umfassende Kenntnisse der elektrotechnischen Grundlagen, einschließlich der Konzepte von Strom, Spannung, Widerstand, Leistung und deren Auswirkungen. Die Teilnehmenden lernen die potenziellen Gefahren des elektrischen Stroms kennen und sind in der Lage, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen und elektrotechnische Werkzeuge sachgerecht einzusetzen. Sie beherrschen die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik in Theorie und Praxis und sind im Notfall in der Lage, Erste-Hilfe-Maßnahmen durchzuführen und Gefahrensituationen korrekt einzuschätzen. Nach Abschluss der Ausbildung verfügen die Teilnehmenden über spezialisierte Kenntnisse und Fertigkeiten, die ihnen ermöglichen, ihre Aufgaben sicher und eigenverantwortlich zu erfüllen.
Inhalte der Schulung:
Die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist anspruchsvoll und umfasst an 10 Unterrichtstagen folgende Themen:
- Grundlagen der Elektrotechnik: Strom, Spannung, Widerstand, Ohmsches Gesetz, etc.
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms auf Menschen, Tiere und Sachwerte
- Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren
- Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsregeln
- Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln gemäß DGUV Vorschrift 1 und 3
- Grundlagen der Ersten Hilfe
- Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen nach Absprache
- Netzformunabhängige und abhängige Schutzmaßnahmen
- Messtechnik (Messverfahren, Messgeräte)
- Einführung in die Prüfung von Schutzmaßnahmen (DIN VDE 100/600, DIN VDE 0701 und 0702) – für eine vollständige Qualifizierung ist eine separate Schulung erforderlich
- Aufbau und Funktionsweise elektrischer Betriebsmittel
- Kennzeichnung von Leitungen und Steckverbindungen
- Lesen von Schaltungsunterlagen und Anfertigen von Skizzen
- Interpretation von Daten- und Leistungsschildern
- Elektrische Anlagen und Netzformen
- Fach- und Führungsverantwortung im Bereich Elektrotechnik
- Anfertigung fester Kabelverbindungen
- Verbindungstechniken und Pressverbindungen
- Abisolieren von Kabeln und Leitungen
- Grundschaltungen in der Elektrotechnik
- Anschluss von Drehstrommotoren
- Theoretische und praktische Prüfung
Zielsetzung:
Nach Abschluss dieser Weiterbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, eine Vielzahl spezifischer Tätigkeiten kompetent auszuführen, die für ihre berufliche Weiterentwicklung von großem Nutzen sind. Dazu gehören unter anderem:
- Installation: Montage und Installation elektrischer Anlagen, Geräte und Systeme.
- Instandhaltung: Regelmäßige Inspektion und Wartung elektrischer Geräte, Anlagen und Maschinen zur Sicherstellung ihrer Funktionsfähigkeit und Sicherheit.
- Reparatur: Diagnose und Behebung von Fehlern oder Mängeln an elektrischen Anlagen.
- Prüfung: Durchführung von Sicherheitsprüfungen elektrischer Geräte und Anlagen gemäß DIN VDE und DGUV Vorschrift 3.
- Planung: Unterstützung bei der Planung elektrischer Anlagen und Systeme unter Berücksichtigung geltender Normen und Vorschriften.
- Dokumentation: Erstellung technischer Unterlagen, Protokolle und Berichte über durchgeführte Arbeiten.
Durch die Schulung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten werden die Teilnehmenden nach den Vorgaben der DGUV Vorschriften 1 und 3 unterwiesen. Sie erwerben die Fähigkeit, eigenverantwortlich elektrotechnische Aufgaben zu übernehmen, für die sie durch ihr Unternehmen autorisiert werden. Diese festgelegten Tätigkeiten umfassen sich wiederholende Arbeiten an Betriebsmitteln, die in einer Arbeitsanweisung des Unternehmens definiert sind. Die Ausbildung erfolgt nach den Richtlinien des DGUV Grundsatzes 303-001 (BGG 944).
Zielgruppe:
- Mitarbeitende im technischen Service
- Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)
- Instandhaltungspersonal
- Servicetechniker
- Inbetriebnahmepersonal
- Industriemechaniker
Prüfung:
- Theorieprüfung
- Praxisprüfung
Beide Prüfungen sind in den Seminarkosten und der 10-tägigen Seminardauer inbegriffen.
Preis:
- 1.250,- EUR zzgl. MwSt. pro Teilnehmer bei Schulung in unserem Trainingscenter
- Rabatt bei Anmeldung und Schulung mehrerer Teilnehmer des bestellenden Unternehmens
- Die angebotenen Termine gelten vorbehaltlich der Verfügbarkeit zum Zeitpunkt der Bestellung
- inkl. Schreibmaterialien
- inkl. Seminarunterlagen
- inkl. Zertifikat
Nutzen Sie unser Kontaktformular zum Anfragen!
Kursinformationen
Veranstaltungsort: Trainingszentrum Kesselsdorf
flexibel auf Anfrage
Seminardauer: 10 Tage (80 UE)
Abschlussart: Teilnahmebescheinigung, Zertifikat