Warum eine externe VEFK für viele Unternehmen unverzichtbar ist
Elektrische Sicherheit ist kein Nice-to-have, sondern sie ist gesetzliche Pflicht und unternehmerische Verantwortung. Unternehmen, die elektrische Anlagen betreiben oder elektrische Betriebsmittel nutzen und an diesen elektrotechnische Tätigkeiten durchführen, müssen sicherstellen, dass der Betrieb dieser Anlagen rechtskonform, sicher und dokumentiert erfolgt. Laut DIN VDE 1000-10 und DGUV Vorschrift 3 sind sie dazu verpflichtet, eine sogenannte Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) zu benennen, welche die elektrotechnische Leitung übernimmt, sofern die Unternehmensleitung selbst nicht die fachlichen Kompetenzen besitzt.
Doch nicht jedes Unternehmen verfügt über die nötigen internen Kapazitäten. Hier kommt die externe VEFK ins Spiel – eine praxisnahe, flexible und rechtssichere Lösung für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider in KMU, Industrie und Handwerk.
Was ist eine Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)?
Die VEFK ist eine speziell qualifizierte Elektrofachkraft, die von der Unternehmensleitung offiziell beauftragt wird, die Verantwortung für die elektrotechnische Sicherheit im Unternehmen zu übernehmen. Sie ist für die Planung, Organisation, Kontrolle und Dokumentation aller elektrotechnischen Tätigkeiten verantwortlich.
Typische Aufgaben einer VEFK umfassen zum Beispiel:
Unterstützung der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen nach Betriebssicherheitsverordnung
Organisation und Überwachung von Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3
Dokumentation elektrotechnischer Betriebsmittel und Anlagen
Aufbau einer rechtssicheren Elektrosicherheitsorganisation
Schulung und Unterweisung von Mitarbeitern (z. B. EuP)
Externe VEFK: die ideale Lösung für viele Unternehmen
Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) oder in Betrieben ohne ausreichend qualifizierte Elektrofachkräfte ist es oft nicht möglich, eine interne VEFK dauerhaft zu beschäftigen. Hier bietet die externe Verantwortliche Elektrofachkraft entscheidende Vorteile:
Keine Bindung von internen Ressourcen
Sofort verfügbares Fachwissen
Kein eigener Aufwand der Organisation für Schulung oder Weiterbildung im Bereich Elektrotechnik
Flexibel einsetzbar – dauerhaft oder projektbezogen
Kalkulierbare Kosten
Höhere Rechtssicherheit
Rechtliche Grundlage: Ihre Pflicht als Unternehmer
Die Verpflichtung zur Bestellung einer VEFK ergibt sich aus verschiedenen Regelwerken, darunter:
DIN VDE 1000-10 – Definiert Anforderungen an eine Verantwortliche Elektrofachkraft
DGUV Vorschrift 3 – Regelt elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) – Schreibt Gefährdungsbeurteilungen, Ermittlung, Durchführung und Kontrolle von Schutzmaßnahmen in Verbindung mit Arbeitsmitteln vor
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) – Verlangt organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter
Wird keine VEFK bestellt, obwohl dies erforderlich wäre, kann im Ernstfall die Geschäftsführung oder unternehmerische Leitung persönlich haften, z. B. bei einem Unfall, Brandschaden oder Verstoß gegen Prüfpflichten.
Jetzt aktiv werden!
Wir unterstützen Sie bei der Einführung einer externen VEFK.
Praxisnah, rechtssicher und wirtschaftlich. Nehmen Sie Kontakt auf!
Aufgaben einer externen VEFK im Detail
Eine externe VEFK übernimmt Aufgaben, die im Zusammenhang mit der elektrotechnischen Verantwortung stehen:
Aufbau einer Elektroorganisation
Die externe VEFK analysiert bestehende Prozesse und entwickelt eine strukturierte Sicherheitsorganisation mit klaren Zuständigkeiten und Abläufen.
Gefährdungsbeurteilungen
Alle elektrischen Anlagen und Tätigkeiten werden hinsichtlich möglicher Gefahren bewertet. Dies dient als Grundlage für die spätere Umsetzung technischer, organisatorischer und persönlicher Maßnahmen.
Organisation vorgeschriebener Prüfungen
Die externe VEFK stellt sicher, dass ortsfeste und ortsveränderliche Betriebsmittel fristgerecht geprüft und dokumentiert werden.
Unterweisung von Mitarbeitenden
Sowohl Elektrofachkräfte als auch andere elektrotechnische Qualifikationsstufen müssen regelmäßig unterwiesen und geschult werden.
Dokumentation und Nachweispflichten
Alle Prüfungen, Unterweisungen, Maßnahmen und Prozesse werden nachvollziehbar dokumentiert. Das stärkt das Unternehmen bei Kontrollen oder im Haftungsfall.
Vorteile einer externen VEFK für Unternehmer und Selbständige
Die Beauftragung einer externen VEFK bringt konkrete, messbare Vorteile:
Rechtssicherheit
Sie erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen nach DGUV, BetrSichV und DIN VDE.
Entlastung der Geschäfts- / Unternehmensleitung
Die externe VEFK übernimmt die elektrotechnische Verantwortung. Sie als Geschäftsführer oder Unternehmer werden deutlich entlastet.
Risikominimierung
Eine fachgerechte Organisation elektrischer Sicherheit senkt die Unfallgefahr, reduziert Haftungsrisiken und schützt Ihr Unternehmen.
Wirtschaftlichkeit
Keine langfristigen Personalkosten, kleine Investitionen in Aus- oder Weiterbildung. Sie zahlen nur für das, was Sie wirklich brauchen.
Flexibilität
Projektbegleitung, dauerhafte Betreuung oder punktuelle Unterstützung. Der Einsatz der externen VEFK ist skalierbar und bedarfsgerecht.
Was kostet eine externe VEFK?
Die Kosten für die Beauftragung einer externen Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) variieren je nach Art, Umfang und Komplexität der erforderlichen Leistungen. Unternehmen sollten hierbei sowohl den tatsächlichen Bedarf als auch branchenspezifische Anforderungen berücksichtigen.
Neben der reinen Vergütung ist auch die vertragliche Absicherung (z. B. Verantwortungsabgrenzung, Verfügbarkeit, Haftung) ein wesentliches Kriterium bei der Auswahl eines externen Dienstleisters.
Gängige Vergütungsmodelle:
Stundensatz
Die Stundensätze orientieren sich an den Sätzen für Ingenieurdienstleistungen. Je nach Dienstleistung und ausführender Mitarbeiterqualifikation betragen diese zwischen 95 bis zu 150 EUR. In Ausnahmefällen oder stark spezialisierten Fachrichtungen können diese Stundensätze auch höher liegen.
Tagessatzbasierte Abrechnung
Externe VEFKs werden häufig auf Tagesbasis abgerechnet. Die Tagessätze liegen zwischen 600 und 1.200 Euro in Abhängigkeit von Qualifikation, Erfahrung, Branche sowie regionalen Marktbedingungen. Dieses Modell eignet sich besonders für zeitlich befristete Einsätze oder bei projektbezogener Unterstützung.
Pauschalangebote für laufende Betreuung
Für eine kontinuierliche Betreuung im Rahmen einer dauerhaften Beauftragung bieten viele Dienstleister monatliche Pauschalmodelle an. Diese decken typischerweise definierte Leistungsumfänge wie die Übernahme der fachlichen Aufsicht, regelmäßige Begehungen, Prüfungskoordination und die Dokumentation ab. Die Kosten bewegen sich dabei häufig im mittleren bis höheren vierstelligen Bereich pro Monat, je nach Unternehmensgröße und Gefährdungspotenzial.
Projektbezogene Vergütung
Bei spezifischen Vorhaben wie Neubauprojekten, Reorganisation von Betriebsstrukturen oder der Einführung neuer elektrotechnischer Anlagen erfolgt die Abrechnung meist projektbezogen. Hier wird das Honorar individuell kalkuliert, z.B. auf Basis des Gesamtumfangs, des zeitlichen Rahmens und der geforderten Fachkompetenz.
Für wen eignet sich die externe VEFK besonders?
Eine externe VEFK lohnt sich für viele Unternehmen, insbesondere für:
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ohne eigene Elektrofachkraft, welche elektrotechnische Tätigkeiten ausführen
Start-ups und wachsende Unternehmen, die Strukturen aufbauen
Industrieunternehmen, die externe Fachkompetenz benötigen
Dienstleistungsunternehmen mit technischen Anlagen, Maschinen oder Fuhrpark
Mit externer VEFK auf der sicheren Seite
Die Anforderungen an elektrische Sicherheit steigen, rechtlich, technisch und organisatorisch. Mit einer externen Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) sichern Sie Ihr Unternehmen professionell ab. Sie schaffen Transparenz, reduzieren Risiken und erfüllen alle gesetzlichen Vorgaben ohne zusätzlichen Personalaufwand.
Wenn Sie als Unternehmer, Geschäftsführer oder technischer Leiter Ihre Verantwortung professionell organisieren wollen, ist die Beauftragung einer externen VEFK ein entscheidender Schritt. Sie investieren in Sicherheit, Rechtskonformität und in den nachhaltigen Erfolg Ihres Unternehmens.
Nutzen Sie die Vorteile einer externen VEFK – und schaffen Sie klare Verhältnisse in Ihrem Verantwortungsbereich.
Jetzt aktiv werden!
Wir unterstützen Sie bei der Einführung einer externen VEFK.
Praxisnah, rechtssicher und wirtschaftlich. Nehmen Sie Kontakt auf!