VEFK Sven Häber Elektrotechnik

Jahressicherheitsunterweisung für Elektrofachkräfte (EFK), Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) und Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) gemäß DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100

Grundlage:

Mangelnde Unterweisungen zählen zu den häufigsten Ursachen von Unfällen durch elektrischen Strom. Gemäß DGUV Vorschrift 1 (BGV A1) „Grundsätze der Prävention“ ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, seine Beschäftigten mindestens einmal jährlich über die Gefahren ihrer Tätigkeit zu unterweisen. Diese Unterweisung muss gemäß Arbeitsschutzgesetz stets an die aktuelle Gefährdungslage angepasst werden und darf ausschließlich von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Dies ist auch in der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ sowie in der DIN VDE 0105-100 „Betrieb elektrischer Anlagen“ festgelegt.

In der Elektrotechnik hat die Unterweisung eine besondere Bedeutung, da sie spezifisch auf eine Gruppe von Beschäftigten abzielt, wie beispielsweise die „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ (EFKffT), die diesen Begriff sogar im Titel trägt.

Nach der Auswahl und Qualifikation geeigneter Mitarbeitender muss der Unternehmer sicherstellen, dass diese regelmäßig durch eine Elektrofachkraft praktisch und theoretisch unterwiesen werden („Wiederkehrende Unterweisungen nach DGUV Vorschrift 1 (BGV A1) § 4.1 für Elektrofachkräfte“).

Dieses Seminar hilft Ihnen, die jährliche Unterweisungspflicht gemäß DGUV Vorschrift 1 und Arbeitsschutzgesetz zu erfüllen.

Inhalte:

  • Ursachen und Prävention von Stromunfällen
  • Was die DGUV Vorschrift 3 beinhaltet
  • Drei Arbeitsmethoden für Arbeiten an elektrischen Systemen
  • Arbeiten im spannungsfreien Zustand (Die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik)
  • Wirkung und Gefahren von elektrischem Strom auf den menschlichen Körper
  • Haftung der Elektrofachkraft im Schadensfall
  • verschiedene Fachthemen
  • Aktuelle Neuerungen in der DIN VDE

Zielsetzung:

Das Seminar zielt darauf ab, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Gefahren rechtzeitig zu erkennen und Unfälle zu verhindern. Das oberste Ziel ist es, Körperdurchströmungen oder Lichtbögen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen zu vermeiden, sei es im Umgang mit ortsveränderlichen Betriebsmitteln oder bei der Auswahl geeigneter Werkzeuge. Um den Personenschutz sicherzustellen, erhalten die Teilnehmenden wichtige Hinweise zur Auswahl und Anwendung von Schutzmaßnahmen, Schutzgeräten und persönlicher Schutzausrüstung (PSA). Darüber hinaus werden alltägliche Situationen aus dem Arbeitsumfeld der Teilnehmenden thematisiert, um ihre Sensibilisierung für Gefahren zu erhöhen und verantwortungsvolles Handeln zu fördern. Um die Teilnehmenden über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten, werden Änderungen und Neuerungen in der Elektrotechnik besprochen.

Ihr Vorteil und Nutzen:

  • Sie erhalten aktuelles Wissen über Gefahrenpotenziale, Normen und Vorschriften
  • Gut geschulte Elektrofachkräfte tragen zur Reduzierung des Unfallrisikos im Unternehmen bei
  • Ein störungsfreier Betriebsablauf wird gefördert
  • Mitarbeitende können Gefahren bei elektrotechnischen Arbeiten besser erkennen und sich entsprechend schützen
  • Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung über die Teilnahme an der Jahressicherheitsunterweisung

Zielgruppe:

  • Elektrofachkräfte (EFK)
  • Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)
  • Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
  • Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP), z.B. Anlagenbediener, Monteure in der Instandhaltung

Preis:

  • 290,- EUR zzgl. MwSt. pro Teilnehmer bei Schulung in unserem Trainingscenter
  • Rabatt bei Anmeldung und Schulung mehrerer Teilnehmer des bestellenden Unternehmens
  • individuelle Preisgestaltung bei Gruppenschulungen in Ihrem Haus vor Ort
  • Die angebotenen Termine gelten vorbehaltlich der Verfügbarkeit zum Zeitpunkt der Bestellung
  • inkl. Schreibmaterialien
  • inkl. Seminarunterlagen
  • inkl. Teilnahmebescheinigung mit Inhalten

Nutzen Sie unser Kontaktformular zum Anfragen!

Kontakt1






Name
Name

Vorname


Nachname





Ich möchte mehr Informationen / Angebot für
Zustimmung


Kursinformationen

Veranstaltungsort: Trainingszentrum Kesselsdorf, Inhouse

flexibel auf Anfrage

Seminardauer: 1 Tag (8 UE)

Abschlussart: Teilnahmebescheinigung

0
    0
    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leer.Zurück zum Shop