
VEFK – Die Rolle der verantwortlichen Elektrofachkraft in der betrieblichen Praxis
Voraussetzungen:
- Erforderlich ist sowohl fachliche Kompetenz als auch persönliche Eignung zur Übernahme unternehmerischer Verantwortung.
Grundlagen:
Ein zentraler Bestandteil der unternehmerischen Gesamtverantwortung ist die elektrotechnische Fachverantwortung. Sollte der Unternehmer selbst keine Elektrofachkraft sein, kann er diese Aufgabe an eine zuverlässige und qualifizierte Person delegieren. Dies geschieht durch eine formelle Bestellung dieser Person zur verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK).
Zu den Pflichten eines Unternehmers gehört es, Arbeitsbedingungen zu bewerten, passende Schutzmaßnahmen festzulegen und Aufgaben an fachlich und persönlich geeignete Personen zu übertragen. Diese Anforderungen machen es oft notwendig, Führungskräfte in die unternehmerische Verantwortung einzubeziehen.
Die VEFK übernimmt in leitender Position die Verantwortung für elektrotechnische Belange im Unternehmen. Die Übertragung dieser Verantwortung sollte durch klare Regelungen in der Stellenbeschreibung, im Geschäftsverteilungsplan, im Betriebshandbuch oder im Arbeitsvertrag festgelegt sein.
In einem Betrieb können mehrere verantwortliche Elektrofachkräfte bestellt werden, wobei die Zuständigkeiten nach räumlichen oder thematischen Gesichtspunkten aufgeteilt werden können. Die Aufgaben einer VEFK sind vielfältig und variieren je nach Tätigkeitsbereich des Unternehmens.
Inhalte:
Die Aufgaben und Tätigkeiten, die eine VEFK sicherstellen muss und für die wir sie gezielt vorbereiten und informieren, umfassen unter anderem:
- Begehungen von elektrotechnischen Betriebsteilen und Montagestellen mit stichprobenartigen Sicherheitskontrollen
- Strukturierung des elektrotechnischen Betriebsteils
- Koordination von Aufsichts- und Führungspflichten im elektrotechnischen Bereich
- Organisation von Maßnahmen zur elektrotechnischen Sicherheit für Menschen und Sachwerte
- Einweisung, Belehrung und Überwachung von Fremdfirmen und Leiharbeitskräften
- Erstellung und Erläuterung von Sicherheitsfestlegungen und Arbeitsabläufen
- Informationen über relevante Änderungen in Normen, Regeln und Gesetzen
- Auswahl und Beschaffung notwendiger und geeigneter persönlicher Schutzausrüstung (PSA), Werkzeuge und Messmittel
- Erstellung von Prüf- und Inventarlisten
- Überwachung der Einhaltung von Prüfterminen, einschließlich:
- Kalibrierung von DIN VDE Messgeräten
- Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Maschinen
- Mitwirkung bei der Erstellung von Gefahrenanalysen und Arbeitsanweisungen
- Erfassung von Qualifikationen und Befähigungen der Mitarbeitenden in den elektrotechnischen Bereichen (Qualifikations-Überblick)
- Ermittlung des Schulungsbedarfs im Betrieb
- Erstellung von Schulungsplänen
- Unterweisung, Weiterbildung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden
- Definition fachlicher Anforderungen an neues Personal
- Bestandsaufnahme und Prozessmanagement in den elektrotechnischen Bereichen des Unternehmens
- Integration der Rolle der VEFK in die Management- und Führungsebene
Zielsetzung:
Mitarbeitende, die aktuell oder zukünftig als VEFK in einem Unternehmen tätig sind, erlangen das notwendige Wissen über Vorschriften, Aufgaben, Regeln und Normen, an denen sie ihre Tätigkeit ausrichten müssen.
Zielgruppe:
Folgende Personengruppen können in einem Unternehmen als VEFK tätig sein:
- Absolvent einer staatlich geprüften Ausbildung als Elektrotechniker
- Absolvent eines Studiums im Bereich Elektrotechnik
- Erfolgreich qualifizierte Industriemeister Elektrotechnik oder Handwerksmeister Elektrotechnik