Warum ist eine spezielle Schulung für Arbeiten an Aufzugsanlagen notwendig?
Viele Berufe kommen im Arbeitsalltag mit Aufzugsanlagen in Berührung. Reinigungspersonal sorgt für Sauberkeit in Kabinen und Schächten, Hausmeister überprüfen Funktion und Sicherheit, und Handwerker führen Wartungsarbeiten in Aufzugsnähe durch. Doch Aufzüge sind komplexe technische Systeme mit besonderen Sicherheitsanforderungen. Daher ist eine gezielte Schulung notwendig, um Unfälle zu vermeiden und Arbeitsabläufe effizient zu gestalten. Das Wissen um Gefahren, Vorschriften und korrekte Verhaltensweisen schützt nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch die der Nutzer.
Wer sollte sich qualifizieren?
Die Weiterbildung richtet sich an alle, die regelmäßig in oder an Aufzügen arbeiten, darunter:
Reinigungspersonal: Boden-, Glas- und Oberflächenreinigung in und um den Aufzug
Hausmeister und Facility Manager: Regelmäßige Kontrollen und kleine Wartungsarbeiten
Handwerker: Elektriker, Schreiner, Maler oder Metallbauer, die im Aufzugsbereich tätig sind
Subunternehmer und Servicekräfte, die von Gebäudebetreibern beauftragt werden
Diese Gruppen haben zwar nicht die primäre Aufgabe, Aufzüge zu warten oder zu reparieren, sind aber häufig an Arbeiten in ihrer unmittelbaren Umgebung beteiligt. Das kann Risiken bergen, insbesondere wenn nicht alle Sicherheitsmaßnahmen bekannt sind oder nicht eingehalten werden.
Welche Kenntnisse und Fertigkeiten sind erforderlich?
Ein sicheres Arbeiten an Aufzügen erfordert sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten. Dazu gehören:
Grundlagen der Aufzugstechnik: Wie funktioniert ein Aufzug? Welche Systeme gibt es?
Sicherheitsvorschriften und Unfallvermeidung: Wo liegen die größten Gefahren? Welche Maßnahmen schützen davor?
Umgang mit Notfallsituationen: Was tun, wenn Personen im Aufzug eingeschlossen sind?
Verantwortlichkeiten und rechtliche Grundlagen: Wer darf welche Arbeiten ausführen?
Praktische Übungen zur sicheren Nutzung: Arbeiten in Schächten, Nutzung von Schutzausrüstung
Elektrische Sicherheit: Welche Stromkreise sind gefährlich? Welche Abschaltungen sind erforderlich?
Erste-Hilfe-Maßnahmen: Was tun bei einem Arbeitsunfall im oder am Aufzug?
Die Schulung stellt sicher, dass die Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise eines Aufzugs erhalten und Gefahrenquellen schnell identifizieren können. Praktische Übungen helfen dabei, in realistischen Szenarien richtig zu reagieren.
Sie benötigen eine fachliche Schulung für Ihre Mitarbeiter zum sicheren Arbeiten an Aufzugsanlagen?
Wir beraten Sie gern. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Welche Vorteile bringt die Schulung?
Durch die Weiterbildung verbessern Betriebe nicht nur die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden, sondern erhöhen auch die Qualität ihrer Dienstleistungen. Mitarbeitende sind nach Abschluss in der Lage, selbstbewusst und fachgerecht in Aufzugsnähe zu arbeiten, Risiken zu minimieren und ihre Arbeit effizient zu gestalten.
Wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen
Reduzierung von Unfällen: Gut geschulte Mitarbeiter wissen, wie sie gefährliche Situationen vermeiden können.
Weniger Ausfallzeiten: Arbeitsunfälle bedeuten oft lange Fehlzeiten. Ein sicheres Arbeiten reduziert die Gefahr von Verletzungen.
Höhere Kundenzufriedenheit: Unternehmen, die auf gut ausgebildetes Personal setzen, können höhere Qualität liefern.
Bessere Arbeitsbedingungen: Wer weiß, wie er sicher arbeitet, fühlt sich wohler und produktiver.
Rechtliche Aspekte und Vorschriften
Das Arbeiten an und in Aufzügen unterliegt strengen Vorschriften, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Diese Vorschriften umfassen unter anderem:
DGUV Vorschriften: Regeln zur Unfallverhütung und sicheren Arbeitsweise
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Anforderungen an die Nutzung technischer Anlagen
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): Allgemeine Regeln zur Sicherheit am Arbeitsplatz
Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS): Detaillierte Vorschriften für den Umgang mit technischen Anlagen
Ohne die richtige Schulung riskieren Unternehmen nicht nur die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden, sondern setzen sich auch rechtlichen Konsequenzen aus.
Praktische Anwendungsbereiche der Schulung
Reinigungspersonal
Reinigungskräfte müssen regelmäßig in und um Aufzugsanlagen arbeiten. Dabei sind sie oft Gefahren ausgesetzt, beispielsweise durch rutschige Böden oder elektrische Komponenten. Die Schulung hilft dabei, Risiken zu minimieren, indem vermittelt wird:
Wie Arbeiten sicher ausgeführt werden
Welche Bereiche eines Aufzugs besonders gefährlich sind
Wie Notfälle schnell und sicher gemeldet werden
Facility Manager und Hausmeister
Diese Berufsgruppen sind oft für die technische Überprüfung von Gebäuden verantwortlich und haben daher regelmäßigen Kontakt mit Aufzugsanlagen. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:
Überprüfung von Notfallmechanismen
Kontrolle der Aufzugsbeleuchtung
Sicherstellen, dass keine Hindernisse die Funktion des Aufzugs beeinträchtigen
Ein fundiertes Wissen über Aufzugsanlagen ist essenziell, um diese Arbeiten sicher auszuführen.
Handwerker und technische Dienstleister
Elektriker, Maler oder Schreiner arbeiten häufig in Aufzugsnähe, sei es bei Installationen, Reparaturen oder Renovierungsarbeiten. Ohne ausreichende Schulung besteht das Risiko von Fehlbedienungen oder gefährlichen Situationen. Daher lernen sie in der Schulung:
Wie Aufzugsanlagen sicher abgeschaltet werden
Welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind
Wie Gefahren durch elektrische oder mechanische Komponenten minimiert werden
Handlungsbedarf
Ob Handwerker, Reinigungspersonal oder Facility Manager – wer mit Aufzügen zu tun hat, sollte sich entsprechend qualifizieren. Die richtige Schulung sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern macht die Arbeit effizienter und professioneller. Eine regelmäßige Auffrischung des Wissens stellt sicher, dass alle aktuellen Sicherheitsstandards eingehalten werden. Die Investition in die Schulung zahlt sich für Unternehmen aus, indem sie Unfälle verhindert, Arbeitsabläufe optimiert und die allgemeine Sicherheit am Arbeitsplatz verbessert.
Welche Schulungen bieten wir Ihnen?
- Qualifizierung von Beschäftigten für Arbeiten an Aufzugsanlagen gemäß DGUV Grundsatz 309-011
- Aufzugswärter – Beauftragte Person für Aufzugsanlagen gemäß BetrSichV und TRBS 3121