Für Fach- und Führungskräfte in der Elektrotechnik Klarheit bei Pflichten, Organisation und Verantwortung.
Verantwortung übernehmen – Risiken vermeiden
In der Elektrotechnik trägt die verantwortliche Elektrofachkraft eine zentrale Rolle bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, wie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Wer Zuständigkeiten nicht klar regelt, riskiert Sicherheitsmängel, Haftungsprobleme und Betriebsunterbrechungen.
Herausforderungen im Unternehmen
Elektrotechnische Verantwortung strukturiert regeln
In vielen Betrieben fehlt eine klare Zuordnung der elektrotechnischen Verantwortung. Das führt nicht nur zu Unsicherheiten im Betriebsalltag, sondern kann auch rechtliche Konsequenzen haben. Die Bestellung einer verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) sorgt für klare Zuständigkeiten und erhöht die Sicherheit im Betrieb.
Organisation ohne klar definierte VEFK birgt Risiken
Anforderungen aus BetrSichV & TRBS werden häufig unterschätzt
Rechtliche Verantwortung liegt ohne Delegation bei der Unternehmensleitung
Unsicherheiten bei Kontrolle, Instandhaltung und Freigaben
Unsere Lösung
Praxisorientierte Unterstützung für Unternehmen
Wir helfen Ihnen bei der strukturierten Einführung der VEFK-Rolle im Unternehmen. Von der formalen Bestellung über interne Schulungen bis hin zu praktischen Umsetzungshilfen.
Vorteile:
Rechtssichere Umsetzung gemäß ArbSchG, BetrSichV, TRBS und DIN VDE
Schulungen für Elektrofachkräfte und Führungskräfte
Checklisten, Dokumentationshilfen, Bestellvorlagen
Minimierung von Haftungsrisiken
Unterstützung bei Audits oder behördlichen Prüfungen
Für wen ist unser Angebot relevant?
Wer profitiert von unserer Unterstützung?
Unser Angebot richtet sich an Unternehmen, die elektrotechnische Anlagen und Betriebsmittel betreiben und ihre Organisation rechtskonform strukturieren möchten.
Zielgruppen:
Geschäftsführer und technische Leiter
Elektrofachkräfte, Meister, Ingenieure
Sicherheitsfachkräfte & HSE-Verantwortliche
Verantwortliche für Instandhaltung & Produktion
FAQ
Häufige Fragen zur verantwortlichen Elektrofachkraft
Was ist eine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)?
VEFK – Verantwortliche Elektrofachkraft
Die DIN VDE 1000-10 regelt, welche Anforderungen an Personen gestellt werden, die in der Elektrotechnik tätig sind. Eine VEFK ist eine qualifizierte Elektrofachkraft, der schriftlich die fachliche Verantwortung für elektrische Anlagen, Betriebsmittel und elektrotechnisches Personal übertragen wird, besonders dann, wenn im Unternehmen keine fachkundige Person oder Unternehmensleitung vorhanden ist. Die Benennung muss schriftlich erfolgen, mit klar definierten Aufgaben und Pflichten.
Aufgaben der VEFK:
Organisation des sicheren Betriebs elektrischer Anlagen,
Auswahl, Anleitung und Überwachung elektrotechnischer Mitarbeitender,
Einhaltung von Vorschriften wie DGUV Vorschrift 3, BetrSichV, ArbSchG, etc.,
Dokumentation und Nachweisführung gegenüber Behörden oder Berufsgenossenschaften.
Voraussetzungen:
Abgeschlossene elektrotechnische Ausbildung (z. B. Meister, Staatl. geprüfter Techniker, Ingenieur),
mehrjährige praktische Berufserfahrung,
Kenntnisse im Arbeitsschutz und Normenwesen,
Fähigkeit zur Leitung und Organisation.
Wer muss eine VEFK bestellen – und wann?
Eine VEFK sollte immer dann bestellt werden, wenn der Unternehmer oder die Geschäftsführung selbst nicht über die elektrotechnische Fachkunde verfügt oder nicht unmittelbar in die technischen Abläufe eingebunden ist. Die Bestellung dient dazu, Verantwortung für elektrotechnische Sicherheit wirksam und rechtssicher zu delegieren, insbesondere in größeren Betrieben mit mehreren Elektrofachkräften oder externen Dienstleistern.
Wie erfolgt die Bestellung der VEFK formal korrekt?
Die Bestellung erfolgt in schriftlicher Form. Dabei müssen Aufgaben, Verantwortungsbereich, Entscheidungsbefugnisse und die organisatorische Einbindung der VEFK eindeutig geregelt werden. In der Regel wird dies über ein offizielles Bestellschreiben dokumentiert, das auch Bestandteil interner Organisationsunterlagen und möglicher Auditprüfungen sein sollte.
Welche rechtlichen Grundlagen gelten?
Die zentrale Grundlage sind Gesetze (z.B. ArbSchG), DGUV-Vorschriften, die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), ergänzt durch die TRBS und Normen, wie DIN VDE 1000-10. Diese Regelwerke definieren unter anderem die Anforderungen an fachliche Qualifikation, Aufgabenverteilung und organisatorische Umsetzung. Die ordnungsgemäße Umsetzung hilft, Haftungsrisiken zu minimieren und behördliche Anforderungen zu erfüllen.
Welche Konsequenzen drohen bei fehlender oder fehlerhafter Organisation?
Wird keine verantwortliche Elektrofachkraft bestellt oder ist die Organisation elektrotechnischer Arbeiten unzureichend geregelt, kann das zu sicherheitsrelevanten Defiziten führen. Im Ernstfall haftet die Unternehmensleitung persönlich. Zudem können Bußgelder, versicherungsrechtliche Probleme oder behördliche Auflagen die Folge sein.
Schulungsbedarf oder Unterstützung?
Jetzt Verantwortung klar regeln – wir unterstützen Sie dabei
Die Bestellung einer verantwortlichen Elektrofachkraft ist nicht nur eine formale Pflicht, sie ist ein wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden und rechtssicheren Elektroorganisation. Ob Sie gerade erst damit beginnen oder bestehende Strukturen optimieren möchten, wir bieten Ihnen professionelle Unterstützung auf fachlicher, organisatorischer und rechtlicher Ebene.
Unsere Leistungen reichen von praxisnahen Schulungen und Workshops über die Erstellung von Bestellvorlagen und Organisationsunterlagen bis hin zur individuellen Beratung für Ihr Unternehmen. Dabei gehen wir gezielt auf Ihre Branche, Ihre Betriebsgröße und Ihre internen Abläufe ein.
Nutzen Sie unsere Erfahrung, um elektrotechnische Verantwortung klar zu strukturieren, Risiken zu minimieren und die gesetzlichen Anforderungen effizient umzusetzen.
Sie möchten mehr erfahren oder ein konkretes Angebot erhalten? Gerne erstellen wir eine individuelle Lösung für Ihr Unternehmen. Sprechen Sie uns einfach an.